
Für frische Orangen in unseren Supermärkten werden afrikanische Migranten auf Plantagen in Italien ausgebeutet. Meist von Kleinbauern, die selbst unter großem Preisdruck stehen. Ein Verein in Süditalien stellt sich dem entgegen und verkauft faire Orangen auch zu uns.
Denn SOS Rosarno in Kalabrien zeigt, dass es anders geht: Der Verein stellt den direkten Kontakt zwischen Bauern, Arbeitern und Einkaufsgemeinschaften her, ohne Zwischenstufen des Handels. So erhalten Arbeiter und Bauern einen fairen Preis und können in Würde leben. Zudem unterstützt die Orangen-Aktion die Arbeit von „Mediterranean Hope“, das Geflüchtetenprogramm des Bundes der evangelischen Kirchen in Italien.
Jetzt bestellen!
Wir freuen uns, wenn Sie sich an der Aktion beteiligen und hier Ihre Bestellung aufgeben.
Derzeit sind folgende Liefertermine geplant:
- Lieferung am 26.11.25 – Bestellungen bis zum 25. Oktober
- Lieferung am 10.12.25 – Bestellungen bis zum 08. November
- Lieferung am 11.02.26 – Bestellungen bis zum 10. Januar
- Lieferung am 18.03.26 – Bestellungen bis zum 14. Februar
Achtung:
- Die Lieferdaten können sich sehr kurzfristig witterungsbedingt um einige Tage verschieben. Sobald die Orangen bei uns ankommen melden wir uns bei Ihnen.
- Da wir nur ganze Paletten (56 Kisten) bestellen können, kann es vorkommen, dass einzelne Bestellungen nicht berücksichtigt werden können. Sollte dies der Fall sein, melden wir uns spätestens nach Ende der Bestellfrist bei Ihnen.
Preise pro 10 kg-Kiste (inkl. Spendenanteil):
- 38 € für Endkund*innen
- 32 € für Wiederverkäufer*innen
Abholung in Kamp-Lintfort (Schulstraße 141, 47475 Kamp-Lintfort)
Auch die Weltläden in Duisburg und Mönchengladbach beteiligen sich an der Orangen-Aktion.
Tipps zur Lagerung

Die Früchte sollten an einem kühlen und trockenen Ort gelagert werden.
Im kalten Halbjahr ist auch die Lagerung auf dem Balkon in Ordnung, es sei denn, die Temperatur fällt weit unter Null.
Die Orangen halten am längsten, wenn sie in einem Korb oder einem anderen luftdurchlässigen Behälter gelagert werden.
Es sollte regelmäßig kontrolliert werden, ob alle Früchte intakt sind um faulige sofort zu entfernen.
Handelt es sich um Bio-Orangen?
Es ist so, dass alle Orangen von SOS Rosarno ökologisch angebaut sind. Aber nicht alle sind bio-zertifiziert, besonders nicht die Orangen von Kleinbauern (die Zertifizierung ist zu teuer). SOS Rosarno hat ein Interesse daran, dass auch die nicht-zertifizierten Orangen Absatz finden. Dann dürfen diese aber nicht als Bio-Orangen verkauft werden und sie haben auch kein Zertifikat. Sondern es sind ,,Orangen, produziert ohne Pestizide und künstlichen Dünger“.
Plakat zur Bewerbung
Ihr wollt selbst die Orangen bei euch verkaufen und sucht ein passendes Plakat fürs Schaufenster? Dann gibt es hier eine Word-Vorlage (angelegt auf DIN A3), bei der ihr den Text individuell anpassen könnt: Download
Weitere Werbematerialien gibt´s auf der Website der Orangen-Aktion unter faire-orangen.de/werbematerial.
Rezept-Ideen
Orangenzucker: Die getrocknete Schale und Zucker in einen starken Mixer füllen und einige Minuten zerkleinern. Anschließend in ein Schraubglas füllen. Der Orangenzucker ist so sehr lange haltbar und kann bei Desserts oder beim Backen anstelle von Aromen eingesetzt werden. Bitte darauf achten, dass die Schale ganz trocken ist!
Orangen-Mandel-Kuchen: 2 große Orangen waschen, in einem Topf mit Wasser bedecken, bei geöffnetem Deckel 1,5 Std. köcheln lassen, bis man mit der Gabel problemlos in die Schale stechen kann. Orangen herausnehmen, halbieren und Kerne entfernen. Dann die ganzen Fruchte inklusive Schale mit dem Pürierstab glatt pürieren. In einer Schüssel 6 Eier und 250g Puderzucker vermengen. 1 TL Backpulver und 250 g gemahlene Mandeln hinzufügen und alles gut verrühren, dann das Orangenpüree unterrühren. Da der Teig kein Mehl enthält, ist er vergleichsweise flüssig. Den Boden einer Springform mit Backpapier bedecken. Boden und Ränder der Form einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Bei 180° Umluft ca. 1 Stunde backen. Dazu passen gut Crème fraîche oder Schlagsahne.
Orangen-Koriander-Essig: Orangen dünn schälen und die Schale mit einem Schaschlik-Spieß schlangenartig auffädeln. Dann den Spieß in eine leere Flasche (mit nicht zu engem Hals) schieben und 2 EL Korianderkörner dazugeben. Die Flasche mit einfachem Tafelessig (kein Kräuteressig) auffüllen und das Ganze zwei Wochen ziehen lassen.
> Noch mehr Rezept-Ideen hier zum Download.
Kreatives

Orangen-Mobile
Wer Orangen hat, die nicht mehr für den Verzehr geeignet sind, kann sich eine tolle Fensterdeko basteln, die nicht nur im Winter gut aussieht! Dazu einfach die Orangen in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und dann trocknen (auf der Heizung oder im Backofen auf ca. 70°C für eine Stunde). Anschließend „auffädeln“ und immer oben an der Schale verknoten. Dann die ca. 5-7 Reihen an einen Ast knoten der ins Fenster kommt und warten bis die ersten Sonnenstrahlen durch die Orangen scheinen!

Orangenmarmelade
Zum Verschenken oder selbst genießen. Diese Menge reicht für ca. 30 Gläschen je 53 ml, wofür insgesamt ca. 10-11 mittelgroße Orangen für Fruchtfleisch und Saft gebraucht werden: Mit 900 g püriertem Fruchtfleisch, 100 ml Orangensaft, 1 kg Gelierzucker oder 1 kg Zucker und 1 Tüte Geliermittel nach Anleitung Marmelade kochen.
Für die Aufkleber kann dieses Logo hier entweder an eine lokale Druckerei gegeben werden, oder man druckt es selbst aus.

Weihnachtsschmuck aus Schalen
Die Orangen werden möglichst großflächig geschält und dann mit einer Backform ausgestochen. Wenn sich die Schale nur schwer löst, hilft es die Frucht vorher mit etwas Druck auf einer Tischplatte zu rollen. Vor dem Trocknen der Motive mit einer Stricknadel dort Löcher einstechen, wo sie später aufgefädelt werden sollen. Wer verhindern möchte, dass sich die Schalen beim Trocknen etwas zusammenrollen, kann sie zwischen zwei mit Küchenpapier bedeckte Brettchen ein paar Tage pressen und regelmäßig lüften. Nach dem Trocknen können die Motive zu einer Girlande aufgefädelt oder als Anhänger für Geschenke oder zur Deko genutzt werden.

Einfache Ölkerzen
Die Frucht wird halbiert und dann vorsichtig geschält. Die Schalenhälfte sollte dabei intakt bleiben und die innere „Narbe“ der Orange als Docht erhalten bleiben. Anschließend füllt man einfach etwas Olivenöl ein und zündet den Docht an.
Eine umfangreiche Sammlung an Materialien für die Bildungsarbeit, wie Filme, Factsheets und Anregungen für Gottesdienste, finden Sie auf der Website faire-orangen.
Verschiedenste Werbematerialien, wie Bilder, Flyer, Plakate oder Sharepics, finden Sie auf der Website faire-orangen.